Dendrologischen Wintertagung 2022 03.12.2020 |
|
Die 68. Dendrologische Wintertagung wurde auf den 4. und 5. März 2022 verschoben.
Thema:
Wandel in der Gehölzverwendung II
Ort: Potsdam 2021, Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin Hierzu habe ich einen Vortrag zugesagt:
Einige beispielhafte Dürreschäden an Bäumen –
Zur Entstehung der komplexen Phänomene und Beachtung bei Baumkontrollen für Prognosen
Bild: Immergrüne Eiche (Quercus × turneri), veredelt |
|
Naturschutz und Dankmalpflege 21.06.2018 |
|
Das an der TU Berlin angesiedelte Projekt
Die Ergebnisse, Beispiele und "Handbücher" für die Praxis wurden nicht gedruckt, sondern als Website veröffentlicht. Der Leitfaden Biotopholz war nicht nur die erste umfassende Publikation dieser Art, sondern war und ist wegweisend zu Fragen des Artenschutzes i.Z.m. Baumkontrolle und Baumpflege. Die Website des Projektes "Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen" wurde nun auch mit der Website der Projektes "Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel" wechselseitig verknüpft. Einige Ergebnisse dieses Projektes sind grundsätzlich auf Straßenbäume ebenso anwendbar, wie auf Bäume in historischen Gärten.
|
|
Kontrolle der Verkehrssicherheit von Bäumen in Berlin 11.02.2011 |
|
Zwei statt über Vierzig SeitenIn vorbildlich kurzen "Verwaltungsvorschriften über die Kontrolle der Verkehrssicherheit von Bäumen" regelt das Land Berlin seine Baumkontrolle umfassend. Zudem hat die Baumkontrolle in Berlin nach den Grundsätzen von VTA stattzufinden ("oder mit einer, von der Fachwelt und den Gerichten gleichermaßen anerkannten Methode" - neue Fassung Juli 2016)! Weiterlesen » |
|
Verfeinerte Baumdiagnose 28.03.2011 |
|
Seit Februar 2011 setzen wir auch den neuen IML-RESI PD 500 einDer neue IML-RESI PD erstellt bei einer Messung zwei Messkurven. Dies erlaubt eine signifikant verfeinerte Diagnose, auch bei frühen Holzzersetzungsphasen und Nasskernen. Damit kann dieser RESI besser"erkennen", was mit den indirekten Schallmessverfahren nur ungenau oder gar nicht gemessen werden kann. Eine Messkurve bildet den Torsionswiderstand ab, wie bei den bisherigen Bohrwiderstandsmessverfahren. Zusätzlich wird synchron die Vorschubkurve aufgezeichnet, gewissermaßen eine "Eindringwiderstandskurve". Weiterlesen » |
|
Deichsanierung im Gartenreich Dessau-Wörlitz 29.04.2011 |
|
erschienen in Mai 2011 in der wwt Wasserwirtschaft Wasertechnik
in der PDF Bibliothek oder direkt |
Von der IHK Berlin öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bruchverhalten, Verkehrssicherheit und Vitalität von Bäumen sowie für holzzersetzende Pilze in Bäumen
• zuständig: IHK Berlin