Baum-Seminare 2023 in Berlin

Am 04. bis 07.09.2023 finden die Baum-Seminare im Jagdschloss Glienicke in Berlin statt - wie immer aktualisiert - Programmänderungen vorbehalten.

Wie in den letzten Jahren finden die Seminare im Jagdschloss Glienicke statt, dass inmitten hochinteressanter Baumbestände historischer Gartenanlagen liegt. Das verspricht für den Einführungskurs besonders interessante Exkursionen.

  1. Baumkontrollen mit VTA - Einführung in mechanische und biologische Grundlagen (2 Tage, am 04.+05.09.)

  2. Baumkontrolle und -beurteilung mit VTA und Artenschutz bei Stadtbäumen - Aufbauseminar für „Fortgeschrittene“ mit aktuellen oder wichtigen Themen (aufgrund von aktuellen Ereignissen werden das auch Symptome i.Z.m. Dürrephänomenen sein (06.09.) 

  3. Holzzersetzende Pilze bei der Baumkontrolle (07.09.)

Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie demnächst hier.

Rückfragen zur Anmeldung oder zu Organisatorischem senden Sie bitte per Email an a.kloehn


»

Langer Tag der Stadtnatur 2023

Zum Langen Tag der Stadtnatur am 10./11.Juni 2023 bietet die PABB eine Pilzausstellung und 15 Führungen:

Die PABB veranstaltet eine Pilzausstellung sowie mit Partnern Führungen zu Pilzen, Bäumen, Vögeln, Käfern, Spinnen, zu kulturhistorischen Aspekten u.a..

Es wird auch eine Führung zu Platanen geben, auch zu "deren Kulturgeschichte". Einen entsprechenden Artikel aus dem Naturmagazin finden Sie HIER.

Tickets, ausführliche Programminformationen und Anmeldung: https://www.langertagderstadtnatur.de/

Die Veranstaltungen der PABB und Kooperationspartnern beim Jagdschloss Glienicke finden sie HIER.

Info- und Anmelde-Hotline 030 - 26 39 41 41

Weiterlesen »

Unterhaltsames zu Platanen

Ausschnitt "Der heilige Baum",
 ein Weihrelief,
 ca. 200 v. Chr.,
 in den Glyptothek München. Erkennbar sind verschieden alte Schnittstellen an einer geschmückten Platane.Im naturmagazin in Berlin-Brandenburg ist in der Ausgabe Nummer 2, Juni 2022, unter der Rubrik Natur und Kunst ein Beitrag zu Platanen [Download hier] erschienen. Diese Beitrag entstand mit Unterstützung des klassischen Philologen Riccardo Radici.

Erwähnt werden, neben aktuellen Problemen, die historische Verwendung bereits in der Antike und auch musikalische Aspekte mit Empfehlungen zum Nachhören.

Als Hinweisgeber zum Besuch besonders beeindruckender Bäume wird auf die Website monumentaltrees.com verwiesen.

 


»

Naturschutz und Dankmalpflege

Das  an der TU Berlin angesiedelte Projekt wurde unter dem Kurztitel "Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen" von der DBU (AZ 26220) von 2008 bis 2011 gefördert. Es wurde zusätzlich durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Landesdenkmalamt, Oberste Naturschutzbehörde) finanziell unterstützt. Die Bearbeitung und Begleitung erfolgte durch zahlreiche Projektpartner, u.a. Nicolas A. Klöhn.

Die Ergebnisse, Beispiele und "Handbücher" für die Praxis wurden nicht gedruckt, sondern als Website veröffentlicht.

Der Leitfaden Biotopholz war nicht nur die erste umfassende Publikation dieser Art, sondern war und ist wegweisend zu Fragen des Artenschutzes i.Z.m. Baumkontrolle und Baumpflege.

Die Website des Projektes "Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen" wurde nun auch mit der Website der Projektes "Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel" wechselseitig verknüpft. Einige Ergebnisse dieses Projektes sind grundsätzlich auf Straßenbäume ebenso anwendbar, wie auf Bäume in historischen Gärten.


»

Kontrolle der Verkehrssicherheit von Bäumen in Berlin

Zwei statt über Vierzig Seiten

In vorbildlich kurzen "Verwaltungsvorschriften über die Kontrolle der Verkehrssicherheit von Bäumen" regelt das Land Berlin seine Baumkontrolle umfassend. Zudem hat die Baumkontrolle in Berlin nach den Grundsätzen von VTA stattzufinden ("oder mit einer, von der Fachwelt und den Gerichten gleichermaßen anerkannten Methode" - neue Fassung Juli 2016)!


Weiterlesen »

Verfeinerte Baumdiagnose

Seit Februar 2011 setzen wir auch den neuen IML-RESI PD 500 ein

Der neue IML-RESI PD erstellt bei einer Messung zwei Messkurven. Dies erlaubt eine signifikant verfeinerte Diagnose, auch bei frühen Holzzersetzungsphasen und Nasskernen. Damit kann dieser RESI besser"erkennen", was mit den indirekten Schallmessverfahren nur ungenau oder gar nicht gemessen werden kann.

Eine Messkurve bildet den Torsionswiderstand ab, wie bei den bisherigen Bohrwiderstandsmessverfahren. Zusätzlich wird synchron die Vorschubkurve aufgezeichnet, gewissermaßen eine "Eindringwiderstandskurve".


Weiterlesen »

Deichsanierung im Gartenreich Dessau-Wörlitz

erschienen in Mai 2011 in der wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik

Denkmalpflege im Einklang: Hochwasserschutz in Teilen des Gartenreiches Dessau-Wörlitz. Am Luisium wurde bewiesen, dass sich historisch wertvolle Anlagen gegen Hochwasser schützen lassen, ohne den Wert des Denkmals mit massiven Deichbauten zu schmälern. So konnte in interdisziplinärer Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der Aspekte des Hochwasserschutzes und Wasserbaus, der Biomechanik, Gehölzkunde, Gartenkunst und Denkmalpflege die Deichbaumaßnahme erfolgreich realisiert werden.

in der PDF Bibliothek oder direkt


»

Von der IHK Berlin öffentlich bestellter u. vereidigter Sach­ver­s­tän­d­iger für Bruch­­ver­­halten, Ver­kehrs­sicherheit u. Vitalität von Bäu­men sowie für holz­zer­setz­ende Pilze in Bäu­men. •zu­stän­dig: IHK Berlin

 © 2023 baumdiagnostik.de. All rights reserved.